Infos für Berufsbildner/innen
Die überbetrieblichen Kurse dauern 10 Tage (Detailhandelsassistent/innen) oder 14 Tage (Detailhandelsfachleute) und werden nach dem Konzept des Blended Learning durchgeführt: Einzelne Präsenztage wechseln sich mit E-Learning-Sequenzen ab. In den E-Learning-Sequenzen erledigen die Lernenden die entsprechenden Aufträge im Ausbildungsbetrieb und laden ihre Lösungen in den virtuellen Klassenraum im Moodle hoch. Die Lernenden finden alle für sie relevanten Informationen in ihrem Moodle-Klassenraum. An den Präsenztagen bilden die gelösten Aufträge die Basis für den Unterricht.
Die Branche DO IT YOURSELF bietet 3 Vertiefungen an: Freizeit + Wohnen, Garten + Pflanzen und Baumaterialien. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden zusammen mit den Lernenden am Ende des 1. Semesters, welche Vertiefung gewählt wird. Die Ausbildungsbetriebe melden danach der A+P DO IT YOURSELF die gewählte Vertiefung ihrer Lernenden per
Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen üK-Tage finden Sie in der Gesamtübersicht und in den entsprechenden Ausbildungsprogrammen:
Gesamtübersicht üK1 - üK3
Ausbildungsprogramm üK1
Ausbildungsprogramm üK2 Freizeit + Wohnen
Ausbildungsprogramm üK2 Garten + Pflanzen
Ausbildungsprogramm üK2 Baumaterialien
Ausbildungsprogramm üK3
Damit die Lernortkooperation sichergestellt ist und die Lernenden möglichst viel von den üK profitieren können, ist es von Vorteil, wenn Sie den betrieblichen Ausbildungsplan Ihrer Lernenden auf das Ausbildungsprogramm der üK anpassen.
Zu Ihrer Unterstützung haben wir folgenden Muster-Einsatzplan für Sie erstellt:
Muster-Einsatzplanung 1. - 3. Semester
Neben Moodle arbeiten die Lernenden im üK mit dem ebook «Branchenkunde DO IT YOURSELF», das sie am 1. Kurstag des üK1 auf ihrem Notebook installieren. Die entsprechende Lizenz wird den Ausbildungsbetrieben zusammen mit dem üK1 verrechnet. Weitere Informationen zum ebook finden Sie hier.
Im Rahmen der Einführung am 1. Kurstag werden mit den Lernenden zudem folgende Regelungen besprochen:
Absenzenregelung
Spielregeln
Bewertung der Lernenden
Auf der Homepage von BDS finden Sie unter anderem Informationen zum Mindestsortiment, den Lernzielkatalog für Detailhandelsassistent/innen und den Lernzielkatalog für Detailhandelsfachleute unserer Branche.